Himmel und Hölle Kuchen, wie ich ihn liebe

Der Himmel-und-Hölle-Kuchen ist ein wahrer Klassiker der deutschen Backkunst – ein himmlisch leichter Genuss mit einem verführerischen Zusammenspiel aus knusprigem Mandelbaiser, fruchtiger Kirschschicht und luftiger Sahne. Schon beim ersten Bissen wird klar, warum dieser Kuchen so beliebt ist: Er vereint süße, saftige und cremige Komponenten zu einem perfekten Geschmackserlebnis.

Kasım 10, 2025 - 13:03
 0  405
1 / 3

1.

Sein Name „Himmel und Hölle“ passt dabei wunderbar: der luftige Baiserboden mit den goldbraunen Mandeln steht für den „Himmel“, während die fruchtige Sauerkirschschicht mit ihrer leichten Säure die „Hölle“ symbolisiert – ein köstlicher Kontrast, der auf der Zunge zu einem harmonischen Ganzen verschmilzt.
Ob für den Sonntagskaffee, besondere Anlässe oder einfach als süße Verführung zwischendurch – dieser Kuchen beeindruckt nicht nur geschmacklich, sondern auch optisch. Mit seiner herrlichen Kombination aus knusprigem, cremigem und fruchtigem Genuss ist der Himmel-und-Hölle-Kuchen ein echtes Meisterwerk, das in keiner Kuchensammlung fehlen sollte.
Himmel und Hölle Kuchen, wie ich ihn liebe
Zutaten:
120 g Butter oder Margarine
120 g Zucker
5 Eier
150 g Weizenmehl Type 405
1 TL Backpulver
200 g Zucker
100 g Mandeln, gehobelte
1 Glas Sauerkirschen
1 Packung Vanillepuddingpulver
500 ml Sahne
2 Packung Sahnesteif
evtl. Zucker zum Süßen der Sahne
Zubereitung:
So geht es, Zuerst die Butter, 125 g Zucker, 4 Eigelb und 1 ganzes Ei schaumig rühren. Mehl mit Backpulver dazusieben und unterrühren.
Den Teig auf 2 Backformen verteilen (ich nehme eine 26 cm und eine 28 cm-Backform) oder die Hälfte des Teiges aufsparen und in einem 2. Arbeitsgang backen.
4 Eiweiß steif schlagen und 200 g Zucker einrieseln lassen. Die Hälfte der Eiweißmasse auf dem Teig verstreichen und mit der Hälfte der Mandeln bestreuen.
Beide Böden bei 160 °C Umluft ca. 25 – 30 Min. backen.
Einen Boden (bei mir die kleinere Backform) gleich nach dem Backen in 12 Stücke schneiden (mit scharfem Messer durchdrücken) und beiseitestellen.
Um den großen Boden einen Tortenring stellen.
Sauerkirschsaft abgießen und auf ca. 400 – 450 ml mit Wasser auffüllen. Etwas abnehmen und das Vanillepuddingpulver damit anrühren. Restlichen Kirschsaft erhitzen und das angerührte Puddingpulver einrühren.
Aufkochen und wenn es andickt, vom Herd nehmen und die Sauerkirschen dazugeben. T.ippe-n Sie auf das Foto, um das volls-tändige Rezept anzu-zeigen