Richtwerte für jedes Alter
Der Blutdruck ist ein wichtiger Hinweis auf das allgemeine Wohlbefinden und die Herz-Kreislauf-Gesundheit. Er zeigt, wie gut das Herz arbeitet und wie effizient der Körper mit Sauerstoff versorgt wird. Mit zunehmendem Alter verändern sich diese Werte leicht – und es ist hilfreich zu wissen, was als normal gilt. Warum der Blutdruck wichtig ist Der Blutdruck beschreibt, mit welcher Kraft das Herz das Blut durch den Körper pumpt. Er liefert wertvolle Informationen über die Funktion des Herz-Kreislauf-Systems. Ein stabiler Wert trägt langfristig zu Vitalität, Konzentration und allgemeinem Wohlbefinden bei.
1.
Der Blutdruck ist ein wichtiger Hinweis auf das allgemeine Wohlbefinden und die Herz-Kreislauf-Gesundheit. Er zeigt, wie gut das Herz arbeitet und wie effizient der Körper mit Sauerstoff versorgt wird. Mit zunehmendem Alter verändern sich diese Werte leicht – und es ist hilfreich zu wissen, was als normal gilt.
Warum der Blutdruck wichtig ist
Der Blutdruck beschreibt, mit welcher Kraft das Herz das Blut durch den
Körper pumpt. Er liefert wertvolle Informationen über die Funktion des Herz-Kreislauf-Systems. Ein stabiler Wert trägt langfristig zu Vitalität, Konzentration und allgemeinem Wohlbefinden bei.
Richtwerte für Erwachsene (Durchschnittswerte)
Kategorie Systolisch (oberer Wert) Diastolisch (unterer Wert)
Niedrig Unter 90 Unter 60
Optimal Unter 120 Unter 80
Normal 120–129 80–84
Etwas erhöht 130–139 85–89
Erhöht Über 140 Über 90
Ein Wert um 120/80 mmHg gilt als typischer Referenzwert für gesunde Erwachsene.
Durchschnittliche Werte nach Altersgruppen
Altersgruppe Frauen (mmHg) Männer (mmHg)
18–39 Jahre 110/68 119/70
40–59 Jahre 122/74 124/77
Ab 60 Jahre 139/68 133/69
Durchschnittswerte für Kinder und Jugendliche
Alter Systolisch (mmHg) Diastolisch (mmHg)
Neugeborene bis 1 Monat 60–90 20–60
Kleinkinder 87–105 53–66
Vorschulkinder 95–110 56–70
Schulkinder 97–112 57–71
Jugendliche 112–128 66–80
Wie sich der Blutdruck mit dem Alter verändert
Mit den Jahren verändern sich viele Prozesse im Körper, auch die Gefäßelastizität. Dadurch kann der Druck in den Arterien leicht ansteigen – ein natürlicher Teil des Alterungsprozesses.
Auch der Stoffwechsel, die Hormonbalance und die Flüssigkeitsregulation spielen dabei eine Rolle.
Regelmäßige Bewegung, ausgewogene Ernährung und ausreichend Entspannung unterstützen eine stabile Herz-Kreislauf-Funktion in jedem Alter.
Tipps für einen stabilen Blutdruck
Ausgewogene Ernährung: Frisches Obst, Gemüse, Vollkornprodukte und pflanzliche Öle T.ippe-n Sie auf das Foto, um das volls-tändige Rezept anzu-zeigen