Löffelbrot ohne Kneten – Entdecken Sie das Geheimnis
Dieses herrlich einfache Löffelbrot ohne Kneten ist ein wahrer Geheimtipp für alle, die frisches, weiches und aromatisches Gebäck lieben, aber keine Lust auf aufwendiges Kneten oder komplizierte Backtechniken haben. Der Teig wird, wie der Name schon verrät, einfach mit einem Löffel gerührt – ganz ohne Küchenmaschine oder Handarbeit. Trotzdem entsteht ein wunderbar fluffiges, leicht süßliches Brot mit einer goldbraunen, zarten Kruste, das perfekt zu jeder Tageszeit passt.
2.
Ob zum Frühstück mit Butter und Marmelade, als Beilage zu Suppen und Eintöpfen oder frisch aus dem Ofen einfach pur – dieses Brot schmeckt immer. Der Teig ist so unkompliziert, dass ihn wirklich jeder hinbekommt, und die Zutaten hat man meist ohnehin zu Hause. Mit etwas Geduld beim Gehenlassen und ein paar einfachen Handgriffen entstehen köstliche, weiche Brötchen, die auf der Zunge zergehen.
Zutaten:
360 ml Milch (lauwarm)
2 Eier
50 g Zucker (ca. 3 Esslöffel)
10 g Trockenhefe (ca. 1 Esslöffel)
45 ml Öl (ca. 3 Esslöffel, z. B. Sonnenblumenöl)
500 g Weizenmehl (Type 405)
5 g Salz (ca. 1 Teelöffel)
Zubereitung:
1. Flüssige Zutaten verrühren:
In einer großen Schüssel die lauwarme Milch, Eier, Zucker, Trockenhefe und das Öl miteinander vermischen. Mit einem Schneebesen oder Löffel etwa 1 Minute rühren, bis sich die Hefe vollständig aufgelöst hat.
2. Mehl hinzufügen:
Nun etwa die Hälfte des Mehls in die Schüssel geben und mit einem Holzlöffel verrühren. Sobald sich eine glatte Masse bildet, das restliche Mehl zusammen mit dem Salz hinzufügen und weiter kräftig mit dem Löffel oder einem Teigschaber rühren.
Der Teig sollte weich, leicht klebrig, aber nicht flüssig sein. Falls er zu feucht ist, einfach noch etwas Mehl hinzufügen (ca. 50–60 g).
3. Teig ruhen lassen:
Die Schüssel mit einem Tuch abdecken und den Teig an einem warmen Ort etwa 30–40 Minuten gehen lassen, bis er sichtbar aufgegangen ist.
4. Brötchen formen:
Zwei Esslöffel leicht mit Öl einfetten und den Teig damit in Portionen abstechen. Die kleinen Teigportionen nebeneinander in eine gefettete oder mit Backpapier ausgelegte Form setzen – dabei etwas Platz zwischen den Stücken lassen, da der Teig beim Backen noch aufgeht.
5. Zweite Gehzeit:
Die Teigstücke erneut abdecken und etwa 30–40 Minuten ruhen lassen, bis sich ihr Volumen verdoppelt hat.
6. Bestreichen und Backen:
Den Ofen auf 180 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.
Die Oberfläche der Brötchen mit etwas verquirltem Eigelb (optional mit 1 EL Milch vermischt) bestreichen – so erhalten sie beim Backen eine wunderschöne goldene Farbe.
Etwa 20–25 Minuten backen, bis die Brötchen goldbraun und fluffig sind.
Um den Re-st zu se.hen, tippe-n Sie auf das F.ot.o