Bauchspeicheldrüsenkrebs: Zwei frühe Anzeichen einer oft spät erkannten Erkrankung

Bauchspeicheldrüsenkrebs gehört zu den Erkrankungen, die oft lange unentdeckt bleiben, weil ihre frühen Symptome sehr unspezifisch sind. Viele Betroffene spüren zunächst nur leichte Beschwerden, die sie nicht ernst nehmen – etwa Rückenschmerzen, Appetitlosigkeit oder Gewichtsveränderungen. Doch genau hier liegt die Herausforderung: Je früher die Krankheit erkannt wird, desto besser stehen die Chancen für eine erfolgreiche Behandlung.

Kasım 3, 2025 - 14:17
 0  13.8k
2 / 3

2.

Trotz seiner Seltenheit zählt Bauchspeicheldrüsenkrebs zu den Krebsarten, bei denen Aufklärung und Achtsamkeit besonders wichtig sind. Ärzte betonen immer wieder, dass ein Bewusstsein für subtile Warnzeichen helfen kann, den Tumor in einem behandelbaren Stadium zu entdecken.
Diese Erkrankung entwickelt sich meist schleichend, oft ohne starke Schmerzen oder auffällige Symptome. Deshalb ist es entscheidend, selbst kleine Veränderungen im Körper ernst zu nehmen. In diesem Artikel erfahren Sie, welche frühen Hinweise es geben kann, wie man sie richtig deutet und warum ein frühzeitiger Arztbesuch im Zweifel Leben retten kann.
12 Wochen. So lange dauerte es, bis mein Vater an Bauchspeicheldrüsenkrebs – einer der schwerwiegendsten Krebsarten der Welt – erkrankte. Nicht umsonst wird er als „stiller Begleiter“ bezeichnet: Die Krankheit entwickelt sich meist unauffällig, mit wenigen Frühsymptomen, bis die Behandlungsmöglichkeiten eingeschränkt sind.
Ein stiller und fortschreitender Krebs
Bauchspeicheldrüsenkrebs erhält im Vergleich zu Lungen-, Brust- oder Darmkrebs weniger Aufmerksamkeit. Dennoch bleibt er eine der ernstzunehmenden Krebsarten und steht auf Platz vier der Liste der krebsbedingten Todesfälle.
Allein in Frankreich werden jedes Jahr fast 16.000 neue Fälle diagnostiziert (Santé Publique France, 2023).
Weltweit steigt die Inzidenz jährlich um 2 bis 3 %.
Die Fünfjahresüberlebensrate liegt immer noch unter 10 %.
Die Diagnose erfolgt meist spät: Das Durchschnittsalter bei der Früherkennung liegt bei 71 Jahren für Männer und 74 Jahren für Frauen. Zu diesem Zeitpunkt sind mehr als drei Viertel der Tumoren bereits inoperabel. Nur die vollständige chirurgische Entfernung bietet eine Chance auf ein langfristiges Überleben. Daher ist eine frühzeitige Erkennung so wichtig.
Die beiden Symptome, die wir übersehen haben
Rückblickend gab es zwei deutliche Warnsignale, die wir ernster hätten nehmen sollen.
1. Anhaltende Bauch- oder Rückenschmerzen
Mein Vater klagte zunächst über Rückenprobleme, die er auf seine Haltung und sein Alter zurückführte. Doch die Schmerzen hielten an, breiteten sich bis in den Oberbauch aus und verstärkten sich nachts oder nach dem Essen.
Diese Art von dumpfem, ausstrahlendem Schmerz – insbesondere, wenn er anhält oder stärker wird – ist ein häufiges frühes Anzeichen von Bauchspeicheldrüsenkrebs. Leider wird er oft mit harmlosen Verdauungs- oder Muskelbeschwerden verwechselt.
2. Schneller und unerklärlicher Gewichtsverlust
Innerhalb von drei Wochen verlor mein Vater über fünf Kilo, ohne dass er es wollte. Er hatte weniger Appetit und fühlte sich müde. Wir dachten an Stress, aber tatsächlich war es die Erkrankung, die seine Verdauungsfunktion beeinträchtigte.
Plötzlicher Gewichtsverlust ohne erkennbare Ursache ist ein Hinweis, der immer medizinisch abgeklärt werden sollte.
Weitere Warnzeichen, auf die Sie achten sollten
Neben Schmerzen und Gewichtsverlust können auch andere Symptome auftreten:
Leichte Gelbfärbung der Haut und Augen (Hinweis auf Gallenflussstörungen)
Chronische Müdigkeit, die trotz Ruhe anhält
Heller Stuhl oder dunkler Urin
Übelkeit, Blähungen, Verdauungsbeschwerden, insbesondere nach Mahlzeiten
Neu auftretender Diabetes nach dem 50. Lebensjahr ohne bekannte Risikofaktoren
Einzeln betrachtet mögen diese Symptome harmlos wirken, doch in Kombination sollten sie unbedingt ernst genommen werden.
Wer ist am stärksten gefährdet?
Jeder kann an Bauchspeicheldrüsenkrebs erkranken, aber bestimmte Faktoren erhöhen das Risiko:
Um den Re-st zu se.hen, tippe-n Sie auf das F.ot.o