Zwickerbusserl
Zwickerbusserl gehören zu den edelsten und zartesten Gebäcken der österreichischen und süddeutschen Backtradition. Diese kleinen Köstlichkeiten vereinen auf wunderbare Weise einen buttrig-feinen Mürbteig, eine luftig-süße Baiserhaube und eine fruchtige Marillenmarmelade zu einem harmonischen Ganzen. Schon ihr Name – „Busserl“, also Küsschen – verrät, dass sie nicht nur ein Gebäck, sondern ein liebevolles Stück Handwerkskunst sind.
2.
Die Zubereitung erfordert zwar ein wenig Geduld, doch das Ergebnis lohnt sich in jeder Hinsicht: Ein herrlich mürber Boden trifft auf eine knusprige, leicht karamellisierte Baiserhaube, die beim ersten Bissen zart auf der Zunge zergeht. Dazwischen sorgt ein Hauch heißer Marillenmarmelade für eine angenehme Fruchtigkeit, die den süßen Geschmack perfekt ausbalanciert.
Ob zum Nachmittagskaffee, auf der weihnachtlichen Kaffeetafel oder als kleines
Geschenk aus der Küche – Zwickerbusserl sind immer ein Highlight. Ihr feines Aroma nach Butter, Vanille und fruchtiger Marille macht sie zu einem unverwechselbaren Gebäck, das einfach jeden begeistert.
Das Beste daran: Auch wenn sie aussehen, als kämen sie direkt aus einer Konditorei, lassen sich Zwickerbusserl mit etwas Sorgfalt und Liebe ganz leicht zu Hause backen. Einmal probiert, wird man dieses zarte Gebäck mit seinem herrlich nostalgischen Charme immer wieder zubereiten wollen – denn Zwickerbusserl sind der süßeste Beweis dafür, dass Genuss manchmal wirklich in kleinen Küsschen steckt.
Zwickerbusserl
Zutaten
Für den Teig
170 g Mehl
170 g Butter, weiche
2 Eigelb
1 Packung Vanillezucker
Für den Baiserbelag
2 Eiweiß
280 g Zucker, fein gekörnter
Für die Füllung:
Marmelade (Marille), heiße
Zubereitung
Zubereitung
SO geht es, zuerstAus den angegebenen Zutaten für den Teig einen Mürbteig kneten und diesen 1 Std. kühl stellen.
Danach den Teig ca. 3 mm dick ausrollen und Scheiben (Durchmesser 3 cm) ausstechen. Nun Die Scheiben auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.
Als nachstes das Eiweiß aufschlagen, den Zucker nach und nach dazugeben und zu steifem Schnee schlagen (ich hab das Ganze im Wasserbad ca. 3 bis 4 Min. aufgeschlagen, da sich der Zucker nicht aufgelöst hat).
Den Eischnee in einen Spritzbeutel mit mittlerer glatter Tülle füllen und auf die Scheiben T.ippe-n Sie auf das Foto, um das volls-tändige Rezept anzu-zeigen