Tschechische Weihnachtsplätzchen, die sind hammerlecker
Weihnachten ohne Plätzchen? Kaum vorstellbar! Und wenn es um zarte, buttrige und zugleich fruchtig-süße Kekse geht, haben die tschechischen Weihnachtsplätzchen (Kolatschen) einen ganz besonderen Platz auf der Festtagstafel verdient. Dieses traditionelle Gebäck wird seit Generationen in vielen Familien gebacken – mit viel Liebe, Geduld und einfachen Zutaten, die zusammen ein einzigartiges Aroma ergeben.
1.
Der Teig ist wunderbar mürbe, leicht buttrig und erhält durch die Kombination aus Butter, Eigelb und einem Hauch Joghurt seine
typische Zartheit. Dazu kommt eine cremige Quarkfüllung, die beim Backen leicht goldgelb wird und das Gebäck angenehm saftig hält. Der Duft, der beim Backen durch die Küche zieht, erinnert an Kindheit, Geborgenheit und echte Handwerkskunst.
Diese Kolatschen sind nicht nur geschmacklich ein Highlight, sondern auch optisch ein Fest. Mit etwas Vanillezucker, Zitronenschale und Rosinen verziert, strahlen sie auf jedem Weihnachtsteller – perfekt für Familie, Gäste oder als selbstgemachtes Geschenk aus der Küche.
Ein Rezept, das beweist: Man braucht keine aufwendigen Zutaten, um etwas wirklich Besonderes zu schaffen – nur Zeit, Liebe und Lust am Backen.
Zutaten
Für den Teig:
200 g Mehl
120 g weiche Butter
1 Eigelb
eine Prise Salz
1 TL Naturjoghurt oder ½ EL Mayonnaise
Für die Hefe:
2 EL lauwarme Milch
1 EL Zucker
10 g Hefe
Für die Füllung:
250 g Speisequark (je fester, desto besser)
4 EL Puderzucker
1 Ei
1 EL Puddingpulver mit Vanillegeschmack
1 Pck. Vanillezucker
Zitronensaft und -schale nach Geschmack
in Wasser eingeweichte Rosinen zum Verzieren
Zubereitung
Hefe vorbereiten:
In der lauwarmen Milch den Zucker auflösen und die Hefe hineinbröckeln. An einem warmen Ort etwa 10 Minuten gehen lassen, bis sich kleine Bläschen bilden.
Teig herstellen:
Mehl und Salz in eine Schüssel sieben. Weiche Butter in Stückchen, Eigelb und Joghurt hinzufügen. Zum Schluss die aufgegangene Hefe dazugeben und alles zu einem glatten, geschmeidigen Teig verkneten.
Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und 30–60 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
Füllung zubereiten:
Alle Zutaten für die Quarkfüllung gut verrühren. Nach Geschmack süßen – die Masse sollte dickflüssig sein, damit sie beim Backen nicht verläuft.
Backen:
Backofen auf 200 °C vorheizen. Zwei Backbleche mit Backpapier auslegen.
Den Teig aus dem Kühlschrank nehmen und etwa 3–4 mm dick ausrollen. Kreise von ca. 3,5 cm Durchmesser ausstechen und auf das Blech legen.
Die Füllung in einen Spritzbeutel geben und kleine Portionen in die Mitte der Teigkreise T.ippe-n Sie auf das Foto, um das volls-tändige Rezept anzu-zeigen