Schwarzwälder Kirschplätzchen
Wer den Geschmack der berühmten Schwarzwälder Kirschtorte liebt, wird von diesen Plätzchen begeistert sein. Die Kombination aus zartem Schokoladenteig, fruchtiger Kirschmarmelade und feiner weißer Kuvertüre macht diese kleinen Köstlichkeiten zu einem Highlight auf jedem Plätzchenteller. Der feine Hauch von Kirschwasser verleiht ihnen eine dezente Note, die an den klassischen Tortenklassiker erinnert – auf charmante, handliche Weise.
3.
Schwarzwälder Kirschplätzchen
Leckere Schokoplätzchen mit Marmeladenfüllung.
Vorbereitungszeit
45 Min.
Zubereitungszeit
10 Min.
Gericht: Kekse, PlätzchenKüche: deutschKeyword: Plätzchenrezepte, Schwarzwälder Kirschplätzchen
Zutaten
Zutaten Schwarzwälder Kirschplätzchen (ergibt ca. 40 Stück)
250 g Mehl z.B. Dinkelmehl 630
25 g Kakao der ungesüßte dunkle Backkakao
25 g gemahlene Mandeln oder einfach die gleiche Menge als Mehl
80 g Puderzucker
190 g Butter
1 Pck Tonka-Zucker
2 EL Kirschwasser alternativ Kirschsaft
Linzer-Ausstecher Affiliate-Link* zu amazon
Für die Füllung der Schwarzwälder Kirschplätzchen
2 EL Kirschwasser in der alkoholfreien Variante weglassen
120 g weiße Kuvertüre
Raspelschokolade bitter
Kirschmarmelade ca. 150 g – am besten welche ohne Stücke
1 Prise Zimt otional
Anleitungen
Zubereitung Schwarzwälder Kirschplätzchen
Die Zutaten für den Teig (bis auf das Kirschwasser) in eine Schüssel geben und gut verkneten bis ein homogener Teig entstanden ist.
Zum Schluß das Kirschwasser unterkneten und in Alufolie gewickelt für ca. eine Stunde (oder auch länger) in den Kühlschrank legen.
Den Arbeitsplatz vorrichten und mit Mehl bestäuben.
Dann den Plätzchenteig dünn ausrollen – ca. 2-3 mm dick und einen runden oder wellenförmigen Linzer-Ausstecher verwenden. Wirklich nur dünn ausrollen, da sie sonst zu hoch werden.
Zunächst die Plätzchen ohne Loch ausstechen, auf ein mit Backpapier belegtes Bachblech legen und optional kurz kühlen.
In der Zeit die Plätzchen mit Loch ausstechen und ebenfalls auf ein mit Backpapier belegtes Bachblech legen.
Dann das erste (gekühlte) Backblech in den Backofen schieben und für ca. 10-11 Minuten
(ohne Vorheizen) bei 160 Grad Ober-/Unterhitze backen.
In der Zeit das andere Blech mit den Lochplätzchen kühlen.
Nach der Backzeit das zweite Blech in den Ofen schieben und für ca. 9 Minuten bei gleicher Temperatur backen.
Die Plätzchen auskühlen lassen.
Die weiße Kuvertüre im Wasserbad schmelzen und dann in dünnen Fäden auf den Lochplätzchen verteilen.
Sofort die Raspelschokolade darüberstreuen und dann in den Kühlschrank stellen, damit die weiße Schokolade schnell fest wird.
In der Zeit die restliche weiße Kuvertüre auf den Plätzchen ohne Loch (Unterteile) mit einem TL verteilen und kurz antrocknen lassen.
Dann die Marmelade erhitzen und optional Kirschwasser sowie 1/2 TL Zimt zugeben.
Mit einem TL die Marmelade vorsichtig auf die weißen Kuvertüre verteilen und sofort das Oberteil mit dem Loch aufsetzen. Im Normalfall drückt sich die Marmelade etwas durch das Linzerloch nach oben.
Plätzchen komplett trocknen lassen (ggf. kühlen) und optional noch mit Goldpuderzucker bestäuben.
Dann in Blechdosen schichten.
Ich mache immer Backpapier zwischen die Schichten.