Kommt in meine Rezeptsammlung und wird immer wieder verwendet!
Einleitung (Deutsch): Dieses herzhafte Pilzgericht mit cremiger Cashewbasis ist der beste Beweis dafür, dass vegane Küche nicht nur gesund, sondern auch unglaublich lecker sein kann. Mit seiner samtigen Textur, dem aromatischen Geschmack von frischen Kräutern und dem natürlichen Umami der Pilze begeistert es selbst diejenigen, die normalerweise nicht auf Fleisch verzichten möchten.
1.
Meine Schwiegermutter isst heutzutage kaum noch was, aber das hat sie super gegessen! Der Rest der Familie hat es genauso geliebt. Nach Anleitung zubereitet. Kommt in meine Rezeptsammlung und wird immer wieder verwendet!
Zutaten
1/2 Tasse rohe Cashewnüsse
1/4 Tasse Olivenöl
1 fein gehackte süße Zwiebel
3 fein gehackte Knoblauchzehen
600 g geschnittene Champignons
1/4 Tasse Mehl
2 Gläser Gemüsesaft
6 Thymianzweige, mit Garn zusammengebunden
2 Lorbeerblätter
1 Teelöffel Meersalz
1/4 Teelöffel Pfeffer
1 Esslöffel Miso, weiß oder rot
Zubereitung
1. Cashewnüsse und kochendes Wasser in eine kleine Schüssel geben und einweichen lassen. Beiseite stellen.
2. Olivenöl, Zwiebel und Knoblauch in einen großen Topf geben und bei mittlerer bis hoher Hitze erhitzen. Unter häufigem Rühren ca. 7
Minuten kochen, bis die Zwiebeln weich sind.
3. Die Pilze hinzufügen und 5 bis 7 Minuten kochen lassen, dann mit Mehl bestäuben und vermengen. 2 Minuten kochen lassen, dann 1/2 Tasse Gemüsebrühe aufgießen und bei schwacher Hitze kochen lassen. Thymian, Lorbeerblatt, Salz und Pfeffer entfernen. Die Suppe 5 Minuten kochen lassen, dann das restliche Wasser abgießen. Abdecken und die Suppe 10 bis 15 Minuten köcheln lassen.
4. In der Zwischenzeit die Cashewcreme zubereiten: Die Cashewnüsse abtropfen lassen und mit dem Miso und 3/4 Tasse frischem Wasser in einen Hochgeschwindigkeitsmixer geben. Pürieren, bis eine glatte, cremige Masse entsteht.
5. Die Hitze reduzieren und die Cashewcreme in die Suppe geben. Alles gut vermengen. Thymian und Lorbeerblatt entfernen und servieren.
10 Tipps für vegane Ernährung
Nicht nur einfache Kohlenhydrate für ein Sättigungsgefühl zu sich nehmen
Wenn Veganer ihren Proteinbedarf nicht pflanzlich decken können, verspüren sie Hunger und benötigen mehr Kohlenhydrate. Komplexe Kohlenhydrate werden langsamer verdaut, sorgen für ein längeres Sättigungsgefühl und stabilisieren Blutzuckerspitzen. Der Verzehr von Produkten mit komplexen Kohlenhydraten wie Vollkorn, Vollkornbrot und -nudeln, Naturreis und Quinoa trägt dazu bei, den Bedarf an Ballaststoffen, Eisen, B-Vitaminen und Proteinen zu decken. Das Kochen der Nudeln im Brühverfahren statt im Kochtopf verhindert den Verlust von B-Vitaminen.
Erhöhen Sie den Verzehr ballaststoffreicher Lebensmittel
Ballaststoffe sind nicht nur in Vollkornbrot und -nudeln enthalten. Ölsaaten wie Brokkoli, Mais, Nüsse, Blumenkohl, Karotten, Erbsen und Kichererbsen sind ballaststoffreiche pflanzliche Lebensmittel. Ballaststoffkonsum reguliert den Stuhlgang und erhöht das Stuhlvolumen. Er wirkt sich positiv auf die Darmgesundheit aus und sorgt für einen gesünderen Körper. Der Verzehr von ballaststoffreichem Vollkorn reduziert das Risiko für Krebs, Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Verzehren Sie Obst und Gemüse in allen Farben.
Eines der größten Probleme der veganen Ernährung ist der Versuch, die Grundbedürfnisse mit begrenzten Lebensmitteln zu decken. Es gibt jedoch eine unbegrenzte Obst- und Gemüsegruppe für Veganer. Fünf Portionen Obst und Gemüse am Tag können ausreichen, um den Vitaminbedarf zu decken. Auch die verschiedenen Farben von Obst und Gemüse geben Aufschluss über deren Inhalt. Je mehr Obst und Gemüse unterschiedlicher Farbe in den Mahlzeiten enthalten ist, desto mehr Vitamine und Mineralstoffe werden vom Körper aufgenommen.
Rot gefärbtes Obst und Gemüse ist reich an Vitamin C und A, Kalium und Antioxidantien.
Gelb/orange gefärbtes Obst und Gemüse ist ebenfalls reich an Vitamin C und A sowie Kalium. Es stärkt das Immunsystem.
Weiß gefärbtes Obst und Gemüse wie Pilze und Bananen sind gut für die Herz-Kreislauf-Gesundheit und gleichen einen hohen Cholesterinspiegel aus.
Grün gefärbtes Obst und Gemüse enthält viel Vitamin K. Es ist reich an Antioxidantien und Ballaststoffen. Es wirkt sich positiv auf die Gesundheit von Knochen, Augen und Zähnen aus.
Lila gefärbtes Obst und Gemüse wie Cranberries und Auberginen wirken sich positiv auf die Gehirngesundheit aus und verbessern beispielsweise das Gedächtnis.
Hülsenfrüchte als Proteinquelle nutzen
Eine unzureichende Proteinzufuhr kann Muskelschwund verursachen und die Knochengesundheit beeinträchtigen. Mit abnehmender Proteinzufuhr schwächt sich das Immunsystem, was den Körper anfälliger für Krankheiten und Infektionen macht. Hülsenfrüchte können eine gute Proteinquelle nach tierischen Produkten sein. Neben Protein sind Hülsenfrüchte eine gute Quelle für Eisen, Folsäure, Magnesium und Ballaststoffe. Lebensmittel wie Bohnen, Linsen und Kichererbsen sollten tagsüber auf dem Teller stehen, aber gut durchgegart. Die Zugabe zu Salaten steigert das T.ippe-n Sie auf das Foto, um das volls-tändige Rezept anzu-zeigen